Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser.
Liebe Kundinnen und Kunden,
aufgrund vom Feiertag ändert sich folgende Bestellzeit:
Tag der Arbeit – Donnerstag, 01. Mai 2025
Bitte beachten Sie, dass sich der Bestellschluss für die Auslieferung am Freitag, den 02. Mai 2025, wie folgt ändert:
Bestellschluss: Dienstag, der 29. April 2025 um 09:00 Uhr
Wir bitten Sie, Ihre Bestellungen rechtzeitig aufzugeben, damit eine reibungslose Lieferung gewährleistet werden kann.
Mit den besten Wünschen
Ihr Team vom Wedde.bio-Lieferdienst
Warum entscheide ich mich für Bio-Fleisch?
Eine Frage, die uns immer wieder gestellt wird.Zunächst gibt es immer noch viele Menschen, die gern Fleisch essen. Denen möchten wir ermöglichen, sich auch bei Fleisch für ein ökologisches Produkt zu entscheiden. Außerdem ist es eine Frage der Überzeugung und inneren Haltung Bio-Fleisch aus ökologischer Tierhaltung zu verkaufen. Hier einige Punkte:
Tierhaltung: Die Ökolandwirtschaft verlangt für die Haltung aller Nutztiere wie Schweine und Hühner mehr Platz im Stall und zwingend Auslauf auf Freiflächen oder Grünflächen. Vor allem fordert sie mehr als bei der herkömmlichen Tierhaltung. Dabei stellt EU-Bio die gesetzliche Mindestanforderung dar, die je nach Bio-Anbauverband (z.B. Bioland oder demeter) ausgeweitet werden.
Futter: Ökologisches Schweinefutter kann beispielsweise aus einem gesunden Verhältnis von Hackfutter (z.B. Rüben), Kraftfutter (z.B. Ackerbohnen) und Raufutter (z.B. Gras frisch, siliert oder als Heu) bestehen. Enthalten sind Mineralien, Vitamine und Nährstoffe für ein gesundes Wachstum.Es gibt keine Zwangsfütterung. Die Verwendung von wachstumsfördernden und synthetischen Aminosäuren ist untersagt, ebenso wie die Nutzung von Gen-Soja für das Futter.
Gesundheit: Wie überall in der ökologischen Landwirtschaft wird viel vorbeugend gearbeitet. Damit die Tiere gesund bleiben erhalten sie also Bewegung, frische Luft und gesunde Nahrung. Eben alles, was uns der Arzt auch empfehlen würde. Natürlich sind auch Bio-Tiere nicht immun gegen Krankheiten. Dann wird zunächst mit Homöopathie behandelt; und erst im Notfall ein Antibiotikum eingesetzt. Die vorgeschriebenen Wartezeiten bis zur Schlachtung der Bio-Tiere sind dann jedoch deutlich länger.
Geschmack: Das alles spiegelt sich im Geschmack wieder. Ausschlaggebend dafür sind der Fettgehalt und die Marmorierung im Fleisch. Fett dient als wichtiger Geschmacksträger. Das Fett schmilzt beim Braten, sodass ein gut marmoriertes Stück Fleisch später besonders saftig, aromatisch und zart. Für die Marmorierung sorgen u.a. die Fütterung und die ausreichende Bewegung und das bekommen Bio-Tiere.
Das sind nur einige Gründe, warum wir uns für Bio-Fleisch entscheiden.
Und bedanken möchten wir uns bei den Kunden*innen, die sich für Bio-Fleisch entscheiden und mit ihrer Haltung die ökologische Tierhaltung unterstützen. Sie wissen, dass Bio-Qualität viel Leidenschaft und Handarbeit verlangt, die einen angemessenen Preis rechtfertigt. Mit Ihrer Einstellung befinden Sie sich in guter Gesellschaft - wir wissen zwar nicht, wie es sich mit Ihren Koch- und Grillkünsten verhält, aber Spitzenköche und Gourmets entscheiden sich ebenfalls oft für Bio-Fleisch. Ein Grund mehr für Bio.
Lassen Sie sich Zeit beim Kochen und es natürlich im Anschluss gut schmecken.
Ein Podcast zum Thema Grillen (Hintergrundwissen und Tipps): "Grilltipps vom Bio-Metzger"
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?